21.05.2024 Ι Vor kurzem hat Hengst Filtration in der rumänischen Stadt Balș ein neues Werk eröffnet. Hier will der Filtrationsspezialist vor allem Filter für Reinigungsgeräte und Elektrowerkzeuge produzieren.
Mit der Eröffnung des neuen Standorts baut die im Münsterland ansässige Hengst Filtration seine Produktionskette aus und ist nun mit insgesamt 23 Standorten in 13 Ländern präsent. Auf bis zu 15.000 m2 sollen hier Filter der Sparte „Filtration for Home and Profession“ hergestellt werden, also für privat und professionell anwendbare Reinigungsgeräte und Elektrowerkzeuge.
Christopher Heine, CEO von Hengst Filtration, zeigt sich zufrieden mit dem neuen Werk.
„Wir haben in Balș ein tolles Produktionsgebäude gefunden, das wir schnell auf unsere Bedürfnisse anpassen konnten“, berichtet er.
Von dem neuen Standort verspricht er sich mehr Flexibilität insbesondere bei Produkten, die in geringer Auflage hergestellt werden. Balș soll weiterhin als weiteres Beispiel für die Transformation der Firma vom Automobilzulieferer zum Filtrationsspezialisten auf vielen Gebieten dienen.
Feierliche Eröffnung des neuen Produktionsstandorts
Zur Eröffnungsfeier des Standorts in der Region Kleine Walachei kamen zahlreiche Gäste aus Rumänien und der Region. Mit dabei waren unter anderem der rumänische Wirtschaftsminister Ștefan Radu Oprea sowie der Bürgermeister von Balș, Catalin Rotea.
Die Leitung des Werks übernimmt General Manager Florin Toma. Hengst Filtration hat in Balș bisher rund acht Millionen Euro investiert. Bis Ende des Jahres möchte der Filtrationsspezialist 100 Mitarbeitende an dem neuen Standort beschäftigen.