Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Filtersysteme: Der Disc Filter geht einmal um die Welt

Von der Chemie bis zum Bergbau über Pharmazie und die Kunststoffindustrie, sie alle benötigen oftmals spezielle Filtersysteme. Diese müssen nicht nur effizient sein, sondern auch bestimmte Anforderungen und Vorgaben erfüllen. Diese oft tonnenschweren Spezialanfertigungen dann auch noch an ihren Bestimmungsort zu transportieren, ist eine weitere Herausforderung. Das Unternehmen Bokela hat sich dieser angenommen. Daher kümmert sich Simone Hosch, Head of Import/Export, mit ihrem Team um diesen wichtigen Aspekt.

von | 10.11.21

Von der Chemie bis zum Bergbau über Pharmazie und die Kunststoffindustrie, sie alle benötigen oftmals spezielle Filtersysteme. Diese müssen nicht nur effizient sein, sondern auch bestimmte Anforderungen und Vorgaben erfüllen. Diese oft tonnenschweren Spezialanfertigungen dann auch noch an ihren Bestimmungsort zu transportieren, ist eine weitere Herausforderung. Das Unternehmen Bokela hat sich dieser angenommen. Daher kümmert sich Simone Hosch, Head of Import/Export, mit ihrem Team um diesen wichtigen Aspek und berichtet von einem Disc Filter, der nahezu einmal um die Welt gereist ist.

Filtersysteme sollte von Polen nach Australien

Dass es bei komplexen Ablaufplänen und aufwendigen Genehmigungsprozessen wie sie für den nationalen und internationalen Transport von oft beinahe Haus-großen Industriefiltern zu Schwierigkeiten kommen kann, ist selbsterklärend. Beweglich zu bleiben ist der Schlüssel um vermeintliche Katastrophen in Erfolge zu verwandeln, wie beim „Schweinchen“. Diesen Kosenamen verwendet Hosch für einen rund zwei Tonnen schweren BoHiBar Scheibenfilter, der von der Fertigung in Polen über Bremerhaven an den Kunden in Australien gehen sollte. Das Problem: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hatten alle Flüsse – der Transportweg der Wahl für ein solch sperriges und schweres Gut – Niedrigwasser. Das vorgesehene Binnenschiff wäre auf Grund gelaufen, so wie zwei Kollegen, die bereits auf der Wasserstraße festsaßen und frei geschwemmt werden mussten.

Transport des Disc Filter musste umgedacht werden

Kurzerhand wurde umdisponiert auf eine Low Water Barch, ein Transportschiff mit sehr geringem Tiefgang. Diese war erfolgreich nach Polen expediert, konnte den Filter laden, und erreichte trotz eines defekten Schleusentores Bremerhaven mit nur geringer Verzögerung. Dort musste das „Schweinchen“ mit seinen rund 5,3 Metern Höhe und 14 Metern Länge zunächst in ein luftdichtes Zelt: Die strengen Insektenschutzvorgaben des Ziellandes machten es notwendig den Filter vor der Umladung auf das Überseeschiff zu begasen, um das Einschleppen von nicht-heimischen Wanzen sicherzustellen. „Da war viel Schweiß und das ein oder andere graue Haar beteiligt, bis das Schiff in Deutschland endlich abgelegt hatte“, gibt Hosch zu, „aber wenn man bereit ist Dinge neu zu denken, dann macht eigentlich genau das den Arbeitsalltag so spannend.“

Filterfunktionalität und Filtertransportabilität

Während ihre Kollegen darauf fokussiert sind, den idealen Filter für die jeweilige Anwendung zu konstruieren, achtet Hosch darauf, dass an großformatigen Bauteilen eine Transportöse nicht vergessen wird, denn: „So etwas ist für die Funktionalität des Filters egal. Aber damit wir diesen erfolgreich zu unseren Kunden bekommen entscheidend.“ Wenn sie zurückdenkt, wie sie zu den Filtration People kam, muss sie schmunzeln: „Am Anfang waren die Filter für mich eher überdimensionierte Kaffeemaschinen.“ Heute aber tauscht sie sich schon während der Planungsphase mit Projektleitern aus und wirft einen prüfenden Blick auf technischen Zeichnungen, nicht zuletzt, weil sie eine andere Perspektive mitbringt.

Filtersysteme kommen sicher an

Am meisten freut sie sich über einen unterschriebenen Lieferschein ohne notierte Mängel. Viele, besonders internationale Kunden wissen es zu schätzen, wenn Hoschs Unterstützung dafür sorgt, dass auch im Empfangsland alles Wichtige geregelt ist. Mittlerweile ist sie mit den Filtern so vertraut, dass die Kollegen sie manchmal für die Fertigungskontrolle „ausborgen“. „Innovationsgeist, Lösungen neu denken, neue Wege gehen – das ist bei Bokela nicht nur ein Satz in der Unternehmensphilosophie, sondern wird von allen Kollegen täglich gelebt. Und zwar sowohl was die Fest-Flüssig-Filtration mit Scheiben-, Teller-, und Trommelfilter angeht, also auch darüber hinaus in allen anderen Bereichen“, erklärt Hosch. „Gemeinsam den Blick über den Tellerrand zu heben und Grenzen neu zu definieren – das ist Bokela. Und das macht Spaß.“

Mehr Informationen finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03