Generic filters
FS Logoi

FILTECH 2024: Geballte Verbindungskompetenz

Auf der FILTECH in Köln zeigen die Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH (mit den Marken Pfaff Industrial und KSL) und die Co-Aussteller Dürkopp Adler und Sonotronic Lösungen für die Fertigung von textilen Filtern wie Filterschläuche, Sternfilter, Filtertaschen, Filtertücher, etc.

von | 04.11.24

Die Pfaff 4507 ECO ist eine moderne Filterschlauchanlage
Bildquelle: Pfaff
Pfaff

Für die Konfektionierung der Filter kommen die Methoden Nähen sowie Ultraschall-, Heißluft- und Heizkeil-Schweißen zum Einsatz.

Rationeller, prozesssicherer, nachhaltiger Fertigen

Mit der für den Kunden optimalen Verarbeitungsmethode und dem passenden Maschinenkonzept (halb- oder voll-automatisch) können die Unternehmen prozesssichere und nachhaltige Fertigungslösungen individuell konzipieren bzw. anbieten. Mit KSL im Konzern hat man einmaliges Know-How im Bereich Automatisierung & roboter-gestützte Fertigung.

FILTECH: Exponate und Highlights

Die programmierbare Ultraschall-Schweißmaschine Pfaff 8311 mit Rollsonotrode ist sowohl für den manuellen Einsatz als auch für die Verwendung auf einer Produktionsanlage geeignet. Ebenfalls programmierbar ist die Ultraschall-Schweißmaschine Pfaff 8311 CS dual als Doppelradversion CUT & SEAL DUAL. Schneiden, Versiegeln und Schweißen einer zweiten Naht ist damit in einem Arbeitsgang möglich.

Die Heißluft- oder Heizkeil-Schweißmaschine Pfaff 8320 mit spezieller Schlauchführung für die Fertigung von Filterschläuchen ist ebenfalls programmierbar. Die mobile Heizkeilschweißmaschine Pfaff 8362 ist zum Verschweißen von großen Filterbahnen geeignet; mit Hilfe eines Freiarmtischs auch zum präzisen Schweißen von Filterschläuchen.

Sie finden Pfaff auf der FILTECH in Halle 7 auf Stand H12

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Recycling von Selten-Erd-Metallen
Recycling von Selten-Erd-Metallen

Seltene Erden wie Scandium, Lanthan oder Cer sind essenziell für die Wasserstoffproduktion – landen jedoch nach dem Gebrauch oft im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt nun ein Verfahren, um diese Rohstoffe aus alten Elektrolysezellen zurückzugewinnen.

mehr lesen
Luftfilter für Zuluftsysteme
Luftfilter für Zuluftsysteme

GE TECHNOLOGY INC. präsentiert mit CHEMSORB-R ein chemisch adsorbierendes Filtersystem für Zuluftanlagen. Es soll laut Hersteller zur Reduktion molekularer Luftverunreinigungen (AMC) sowie zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) beitragen.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03