Generic filters
FS Logoi

Europäische Umweltagentur hat Anzeiger zur Luftqualität in Städten freigeschaltet

Die Luftverschmutzung ist in vielen europäischen Städten ein ernstes Problem und stellt eine reale Gefahr für die Gesundheit dar. Am 17. Juni 2021 hat die Europäische Umweltagentur (EUA) den Anzeiger zur Luftqualität in europäischen Städten freigeschaltet.Damit kann jeder Mensch überprüfen, wie sich die Luftqualität in den letzten zwei Jahren in seiner Stadt entwickelt hat und sie mit anderen Städten in ganz Europa vergleichen. In diesem Anzeiger werden die Städte auf der Grundlage des durchschnittlichen Feinstaubgehalts bzw. der PM₂,₅ -Konzentration während der letzten zwei Kalenderjahre eingestuft.

von | 24.06.21

Die Qualität der Berliner Luft ist lt. Luftqualitätsanzeiger der Europäischen Umweltagentur "mäßig".

Die Luftverschmutzung ist in vielen europäischen Städten ein ernstes Problem und stellt eine reale Gefahr für die Gesundheit dar. Am 17. Juni 2021 hat die Europäische Umweltagentur (EUA) den Anzeiger zur Luftqualität in europäischen Städten freigeschaltet.
Damit kann jeder Mensch überprüfen, wie sich die Luftqualität in den letzten zwei Jahren in seiner Stadt entwickelt hat und sie mit anderen Städten in ganz Europa vergleichen. In diesem Anzeiger werden die Städte auf der Grundlage des durchschnittlichen Feinstaubgehalts bzw. der PM₂,₅ -Konzentration während der letzten zwei Kalenderjahre eingestuft.

Deutschlands Städte haben eine gute bis mäßige Luftqualität

Der Anzeiger zur Luftqualität stuft die Luftqualitäten in vier Bereiche ein und kennzeichnet diese farblich:

  • „gut“ für eine über das Jahr gemittelte PM₂,₅ -Konzentration unterhalb des gesundheitsbezogenen Richtwerts der Weltgesundheitsorganisation von 10 µg/m³ für die Lanzeitexposition,
  • „mäßig“ für einen Jahresmittelwert von 10 µg/m³ ≤ PM₂,₅  < 15 µg/m³,
  • „schlecht“ für den Konzentrationsbereich 15 µg/m³ ≤ PM₂,₅  < 25 µg/m³,
  • „sehr schlecht“ für eine Konzentration oberhalb von 25 µg/m³.

Der Wert 25 µg/m³ für PM₂,₅ ist der Jahresgrenzwert, den die Europäische Union im Rahmen der Strategien für saubere Luft in Europa festgelegt hat. In den Jahren 2019 und 2020 waren Umeå in Schweden, Tampere in Finnland und Funchal in Portugal die drei saubersten Städte in Europa. Die drei am stärksten verschmutzten Städte waren Nowy Sacz in Polen, Cremona in Italien und Slavonski Brod in Kroatien. In Deutschland hatte findet man keine Stadt in einer der beiden schlechtesten Kategorien. Die höchsten Feinstaubkonzentrationen mit 13,1 µg/m³ wurden in Berlin gemessen. Insgesamt sind 323 Städte im Anzeiger erfasst. In 127 von ihnen wird die Luft als gut eingestuft. Insgesamt fünf Städtee in Polen, Kroatien und Italien fallen unter diese Kategorie.

Gesundheitsschädliche Wirkung von Feinstaub

Feinstaub ist der Luftschadstoff mit den größten gesundheitlichen Auswirkungen in Bezug auf Krankheiten und vorzeitige Todesfälle. Der Anzeiger stellt Informationen über die Langzeit-Luftqualität in jeder Stadt bereit. Eine lang anhaltende Exposition gegenüber PM2,5 verursacht Herz-Kreislauf- und
Atemwegserkrankungen. Während sich die Luftqualität in Europa in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert hat, ergab die jüngste jährliche Luftqualitätsbewertung der EUA, dass die Exposition gegenüber Feinstaub im Jahr 2018 in 41 europäischen Ländern etwa 417 000 vorzeitige Todesfälle verursachte.

„Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, die Luftverschmutzung ist jedoch in vielen Städten in ganz Europa immer noch anhaltend hoch. Dieser Anzeiger für die Luftqualität von Städten ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, sich selbst in einfacher Weise ein Bild darüber zu machen, wie ihre Stadt gegenüber anderen Städten in puncto Luftqualität abschneidet. Dieses Instrument liefert konkrete und lokale Informationen, die die Bürgerinnen und Bürger nutzen können, um ihre Behörden vor Ort aufzufordern, etwas gegen bestehende Probleme zu unternehmen. Dies wird uns allen helfen, die Null-Schadstoff-Ziele der EU zu erreichen“, sagte Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EUA.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Qualität der Berliner Luft ist lt. Luftqualitätsanzeiger der Europäischen Umweltagentur "mäßig".

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Luftqualität in Schulen häufig unzureichend
Luftqualität in Schulen häufig unzureichend

Die Luftqualität in österreichischen Klassenzimmern entspricht in vielen Fällen nicht den geltenden Normen. Eine Untersuchung der TU Graz zeigt, dass CO₂-Richtwerte insbesondere in der Heizsaison häufig überschritten werden – mit möglichen Auswirkungen auf Konzentration, Wohlbefinden und Infektionsrisiken.

mehr lesen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen
Photochemie der Atmosphäre erhöht Toxizität von Autoabgasen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Rostock untersucht erstmals systematisch die Toxizität photochemisch gealterter Autoabgase. Trotz moderner Partikelfiltertechnologie bleibt die Bildung gesundheitsrelevanter Schadstoffe aus Fahrzeugabgasen in der Atmosphäre ein ungelöstes Problem.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03