Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ernährungsindustrie blickt mit Sorge auf das Jahr

Im aktuellen Konjunkturbericht 01|2024 veröffentlicht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Branche im vierten Quartal 2023 sowie ersten Quartal 2024.

von | 16.09.24

SUHR/AG, 4. FEBRUAR 2008 - STANDORTFOTOS EMMI MITTELLAND MILCH AG SUHR: Fotodokumentation / Pressefotos Emmi Mittelland Molkerei AG, Suhr. Produktion von Butter und Milch. Auftrag: Michele Albrecht-Frey, Emmi Kommunikation. ths/Photo by: E.T.STUDHALTER / EMMI *** Local Caption *** DigitalPhoto

Die hohen Kosten (Energie, Personal), rückläufige Nachfrage aus dem Ausland und ein schwacher Inlandskonsum setzte der deutschen Ernährungsindustrie im Jahr 2023 zu. Die Sorge vor einer erneuten Rezession im Jahr 2024 spiegelt die pessimistische Grundstimmung der Branche wider.

Verkaufspreise im In- und Ausland gingen zurück

Im vierten Quartal 2023 erwirtschaftete die Branche insgesamt 58,1 Milliarden Euro, was einem realen Verlust von 2,2 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht. Das Auslandsgeschäft verzeichnete dabei mit 3,1 Prozent einen noch deutlicheren Verlust, während der Rückgang im Inlandsgeschäft 1,7 Prozent betrug. Nominal stagnierte das Inlandsgeschäft bei 0,0 Prozent und 37,7 Milliarden Euro, während das Exportgeschäft um 2,2 Prozent auf 20,4 Milliarden Euro sank. Die Verkaufspreise im Inland stiegen in diesem Zeitraum um 1,8 Prozent. Im Ausland gab es ein leichtes Plus von 0,9 Prozent.

Im ersten Quartal 2024 erwirtschaftete die Branche insgesamt 56,7 Milliarden Euro, was einem realen Verlust von 1,8 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht. Während das Auslandgeschäft stagnierte (0,0 Prozent), betrug der Rückgang im Inland inflationsbereinigt minus 2,8 Prozent. Im Inland betrug der Umsatz im Inland 36,4 Mio. Euro, was nominal einen Rückgang von 3,6 Prozent bedeutet, während das Auslandsgeschäft mit 20,2 Mrd. Euro nominal um 0,6 Prozent sank. Die Verkaufspreise im Inland sanken in diesem Zeitraum um 0,8 Prozent und die Verkaufspreise im Ausland gingen um 0,6 Prozent zurück.

Aufhellung der Stimmung nicht absehbar

Die Stimmung der Ernährungsindustrie verharrte laut ifo-Geschäftsklimaindex im Laufe des vierten Quartales 2023 mit 94,8 Punkten auf einem Niveau unterhalb der Marke einhundert, was eine überwiegend pessimistische Einschätzung des Geschäftsklimas widerspiegelt.. Im ersten Quartal 2024 verbesserte sich die Stimmung etwas und näherte sich mit 99,1 Punkten der neutralen Marke an. Insgesamt bleibt die Stimmung sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Verbraucher fragil. Eine deutliche Aufhellung der Stimmung ist auch im weiteren Verlauf des Jahres 2024 nicht absehbar.

Der Bericht bietet eine detaillierte Übersicht über Umsatzentwicklungen und die Stimmung in der Ernährungsindustrie. Er erläutert außerdem die Preisentwicklung und die globale wirtschaftliche Situation. Weiterhin analysiert er die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt der Ernährungsindustrie und präsentiert anhand mehrerer Situationsberichte einen umfassenden Überblick über die einzelnen Teilbranchen.

Den Konjunkturbericht der Ernährungsindustrie 01|2024 können Sie hier herunterladen und zum vorherigen geht es hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03