Die Konferenz hat sich als feste Größe für die Vernetzung im Bereich der CO2-Nutzung etabliert. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht die steigende Nachfrage nach CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle der nachhaltigen Chemie- und Kraftstoffindustrie.
CCU-Netzwerke und Technologien stärken
Angesichts weltweit steigender Produktionskapazitäten für CO2-basierte Produkte, die inzwischen jährlich mehr als 1,5 Millionen Tonnen ausmachen, verfolgt die Konferenz weiterhin die zwei Hauptziele, CCU-Netzwerke zu stärken und neueste Innovationen im Bereich der CO₂-Nutzung vorzustellen.
Das Programm der zweitägigen Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick aktueller Entwicklungen und behandelt Schlüsselthemen des Sektors wie Power-to-X für Kraftstoffe, CO2-basierte Chemikalien, Materialien, Polymere, Mineralisierung, sowie wegweisende neue Forschungsansätze im Bereich CCU. Eine eigene Session zu Innovation, Strategie und Politik diskutiert erforderliche Rahmenbedingungen, um Anreize für eine CO2-Nutzung zu setzen und Investitionen in diesen dynamischen Sektor zu fördern
Highlights der Konferenz
Ein Höhepunkt der Konferenz sind die Vorstellungen der sechs Nominierten für den Innovationspreis „Best CO2 Utlisation 2025“. Die Auszeichnung würdigt bahnbrechende Technologien und Anwendungen im Bereich CCU. Mehr als 30 Expert:innen weltweit führender Institutionen, Initiativen und Unternehmen präsentieren etablierte und neue Technologien zur effizienten Nutzung von CO2 als erneuerbaren Rohstoff.
Um dem Bedarf der CCU-Industrie zu decken und eine langfristige Versorgung mit CO2 zu sichern, beleuchtet die diesjährige Veranstaltung auch biogene CO2-Quellen, effiziente CO2-Abscheidungstechnologien und die nachhaltige Versorgung mit grünem Wasserstoff. Die behandelten Themen spiegeln die dynamische Entwicklung im Bereich der CCU wider und unterstreichen die Bestrebungen der Industrie, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten.
Während die Welt auf eine kohlenstoffarme Zukunft hinarbeitet, bleibt die CO2-based Fuels and Chemicals Conference ein wichtiger Impulsgeber bei der Förderung nachhaltiger Technologien zur Kohlenstoffnutzung. In speziellen Sessions haben Branchenführer, Forschende und politische Entscheidungsträger die Möglichkeit, Wissen auszutauschen, Innovationen vorzustellen und Partnerschaften zu knüpfen. Diese Zusammenarbeit soll den Übergang zu einer kreislauforientierten Kohlenstoffwirtschaft beschleunigen.
Zum vollständigen Programm gelangen Sie hier.