Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ChemCologne 2022: Vernetzung von Startups mit der Chemieindustrie

Der diesjährige ChemCologne-Kooperationstag fand am 3. Mai 2022 in Zusammenarbeit mit der TH Köln erneut auf dem Campus in der Kölner Südstadt statt. Unter dem Motto “Startup trifft Chemieindustrie” kämpften junge Gründerteams in einer Startup-Pitch-Session um die Gunst des Publikums. KD Pumpen sicherte sich den ersten Platz. Innovatives Pumpen-Startup gewinnt In einer Pitch-Session stellten sich […]

von | 16.05.22

Christoph Kappenhagen, Doris Korthaus, Marc Prokop

Der diesjährige ChemCologne-Kooperationstag fand am 3. Mai 2022 in Zusammenarbeit mit der TH Köln erneut auf dem Campus in der Kölner Südstadt statt. Unter dem Motto “Startup trifft Chemieindustrie” kämpften junge Gründerteams in einer Startup-Pitch-Session um die Gunst des Publikums. KD Pumpen sicherte sich den ersten Platz.

Innovatives Pumpen-Startup gewinnt

In einer Pitch-Session stellten sich sechs Startups dem Publikum vor. Über ein Online-Voting wurden die Siegerin gekürt. Doris Korthaus von KD Pumpen setzte sich gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich den Pokal. Das Startup aus dem Sauerland macht Pumpentechnik effektiver und langlebiger mit patentierter Technik, Nachhaltigkeitskonzepten und Digitalisierung. „Der ChemCologne-Kooperationstag war für uns ein super interessantes Netzwerkevent. Wir haben tolle Kontakte geknüpft. Dass wir auch noch als Sieger aus der Pitch-Session hervorgegangen sind, freut uns umso mehr“, jubelte Doris Korthaus, Geschäftsführerin von KD Pumpen.

Persönliches Netzwerken unerlässlich

Einmal im Jahr organisiert ChemCologne den Kooperationstag. Aufgrund der Coronapandemie hat das Event in den letzten beiden Jahren nicht stattgefunden. „Das Konzept sieht vor, die Vernetzung von Startups mit den etablierten Chemieunternehmen in der Region zu initiieren. Das funktioniert im Rheinland hervorragend, aber nur wenn das persönliche Netzwerken möglich ist“, freute sich ChemCologne-Geschäftsführer Daniel Wauben über das erste Präsenzevent seit zwei Jahren.

Eine Brücke für Startups zur Chemieindustrie

Auch die Corporate-Pitch-Session, bei der Unternehmensvertreter der Chemieindustrie über Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen sowie Kooperationsmöglichkeiten referierten, fand regen Anklang. Zahlreiche Impulse wurden geliefert und diskutiert.

„Über die Zusammenarbeit mit ChemCologne können wir eine Brücke für unsere Startups zur Chemieindustrie bauen“, so Marc Prokop, Professor für Finanzen an der TH Köln und Projektleitung Fit for Invest. „Ich glaube fest daran, dass hier wieder ein gutes Fundament für neue Kooperationen gelegt worden ist“, pflichtete der neue ChemCologne-Vorstandsvorsitzender Christoph Kappenhagen bei.

Nähere Informationen zu ChemCologne finden Sie hier.

Kontakt zu KD Pumpen: kdpumpen.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03