Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Branche: Unternehmen wird Teil von Hengst Filtration

Hengst Filtration setzt mit dem Kauf der Linter Gruppe mit Sitz in São Paulo weiter auf Wachstum und den Ausbau der Geschäftstätigkeit im Bereich der Filtrationslösungen für Industrie- und Raumluftanwendungen.

von | 01.09.22

01.09.2022 Ι Hengst Filtration setzt mit dem Kauf der Linter Gruppe mit Sitz in São Paulo weiter auf Wachstum und den Ausbau der Geschäftstätigkeit im Bereich der Filtrationslösungen für Industrie- und Raumluftanwendungen.

Präsenz in der Industriefiltration

„Mit der Übernahme unterstreichen wir nicht nur unseren Führungsanspruch in der Industriefiltration, sondern können mit den Filteranwendungen der Linter Gruppe unsere Vision „purifying our planet“ auch auf dem südamerikanischen Markt weiter ausbauen und stärken“, sagt Christopher Heine (CEO Hengst SE).

„Seit über 20 Jahren sind wir in Brasilien mit einem Vertriebsbüro in São Paulo sowie einem Produktionsstandort in Joinville tätig und bauen mit der Übernahme der Linter Gruppe unsere Präsenz auf diesem Wachstumsmarkt weiter aus. Linter hat uns mit seinem starken Wachstum der letzten Jahre beeindruckt und wir freuen uns, eines der drei führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Luftfiltration in Brasilien für die Hengst Gruppe übernehmen zu können.“ Die gesamte Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2022 abgeschlossen. Die Eigentümer bleiben auch nach dem Verkauf im Unternehmen und werden die Integration in die Hengst Gruppe eng begleiten.

Weiterer Umsatzzuwachs für 2022

Die Linter Gruppe bestehend aus den Unternehmen Linter Filtros Industriais, Beckins und Cibrafi versorgt seit 1995 mit rund 100 Mitarbeitern den südamerikanischen Markt mit Filtrationslösungen für die Reinhaltung von Raumluft sowie für die Verbesserung der Wasserqualität. Die Produkte finden sich u.a. in der Lebensmittelindustrie, in Labor und Pharmaeinrichtungen oder der kommerziellen Klima- und Lüftungstechnik.

Künftig arbeiten nun mehr als 3.600 Mitarbeiter an 22 Standorten auf fünf Kontinenten für die Hengst Gruppe. Im zurückliegenden Jahr wurde ein Gesamtumsatz von 585 Mio. Euro erwirtschaftet. Trotz der derzeit weltweit angespannten Wirtschaftslage blickt der Filtrationsspezialist aus Münster optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr und erwartet für 2022 einen Umsatz von deutlich über 600 Mio. Euro.

Zur Website von Hengst

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03