Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Auszeichnung: KUMAS prämiert Aufbereitungsanlage

Die Grünbeck AG wurde für die Spülabwasseraufbereitungsanlage spaliQ:RU als „Offizielles Leitprojekt 2024“ des KUMAS-Umweltnetzwerks ausgezeichnet. Die Aufbereitungsanlage ist für Schwimmbäder konzipiert. Am 5. Dezember 2024 wurde die Auszeichnung in feierlichem Rahmen in Augsburg vergeben.

von | 16.12.24

In feierlichem Rahmen nahmen (von links) Markus Müller, Landrat Landkreis Dillingen a. d. Donau, Jürgen Weißenburger, Aufsichtsratsvorsitzender bei Grünbeck sowie die Grünbeck-Verantwortlichen Christian Zehetgruber und Andreas Trinkl den Preis im Augsburger Kongress am Park für die Aufbereitunganlage entgegen.
Quelle: KUMAS
Auszeichnung: KUMAS prämiert Aufbereitungsanlage

Jedes Jahr verleiht KUMAS – das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. aus Augsburg – Umweltinnovationen den Status „Offizielles Leitprojekt“. Diese Auszeichnung würdigt seit 1998 zukunftsweisende Entwicklungen, die durch ihre wegweisende Technologie und außergewöhnliche Umweltkompetenz überzeugen. Die ernannten Leitprojekte stammen aus Bayern, weisen signifikante Verbesserungen in den Bereichen Umwelt und Ressourcenschutz auf und unterstützen aktiv die nachhaltige Entwicklung. Die unabhängige KUMAS-Jury setzt sich aus Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Unternehmen, Kommunen, Kammern sowie Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen.

Effizienzsteigerung und Energieeinsparung

Das prämierte Projekt von Grünbeck umfasst eine innovative Spülabwasseraufbereitungsanlage zur Wasserentsalzung im Bereich der Schwimmbadtechnik namens spaliQ:RU. Die Anlage kombiniert ein membranunterstütztes, kapazitatives – also elektrochemisches – Deionisationsverfahren mit einer vorgeschalteten Ultrafiltration und einer nachgeschalteten Chlor-Desinfektionsstufe. Für die Entsalzung wird ein elektrisches Gleichspannungsfeld zwischen zwei Elektroden angelegt. Während des Prozesses wechseln sich kontinuierlich Phasen der Adsorption und Desorption ab.

Aufbereitungsanlage spart Trinkwasser

Indem das Spülabwasser die verschiedenen Aufbereitungsstufen dieser kombinierten Technologie durchläuft, werden nicht gewollte Schmutzstoffe, Chemikalien und Salze umfassend und umweltschonend entfernt. Das aufbereitete Wasser kann erneut verwendet werden, wodurch eine Trinkwassereinsparung von bis zu 80 Prozent ermöglicht wird. Das zurückgewonnene Wasser muss auch nicht mehr für die Nutzung im Becken erwärmt werden, was signifikante Energiesparpotenziale erschließt. Somit leistet das von Grünbeck erforschte und entwickelte Verfahren einen wegweisenden Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung.

Nach einem harten Match geht es für viele Fußballspieler erst einmal ins Entspannungs- bzw. Entmüdungsbecken. Hier erholt sich der Körper im temperierten Wasser und die Regeneration der Muskeln wird unterstützt. Bereits seit 2009 kommt beim Entmüdungsbecken der Fußballarena des FC Augsburg Grünbeck-Schwimmbadtechnik zum Einsatz. Ende 2023 erfolgte eine energetische Optimierung dieser Technik. Zum einen wurde als Ersatz eines Sandfilters eine Grünbeck-Ultrafiltrationsanlage installiert, die aus dem Beckenwasser Keime wie Viren und Bakterien filtert. Ergänzend wird seitdem auch die vom KUMAS-Umweltnetzwerk prämierte Spülabwasseraufbereitungsanlage erfolgreich eingesetzt. Die Kombination der beiden Grünbeck-Anlagen sorgt für beste Wasserqualität und entspannte Fußballprofis.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, alle 2 Wochen in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß
Treibhausgase: EU-Horizon-Projekt untersucht Methanausstoß

Ein neues europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA (Investigating Methane for Climate Action) wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat das Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.

mehr lesen
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung
Graphen lässt Ionen passieren: Meilenstein in der Forschung

Meilenstein in der Graphenforschung: Durch die gezielte Einführung von Defekten in ein zweilagiges Nanographen-System ist es Würzburger Chemikern gelungen, die Passage von Halogenid-Ionen zu kontrollieren. Ihre Ergebnisse sind in „Nature“ veröffentlicht. Sie zeigen neue Perspektiven für Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik.

mehr lesen
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees
Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Six Nominees

The use of leaves for cellulose pulp and packaging, seaweed as a feedstock for biosynthetic fibres, plant-based surface material for car interiors and much more – The award nominees are as diverse as the thematic spectrum of the Cellulose Fibres Conference 2025 in Cologne

mehr lesen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen
ULTIMATE-Projekt: Technologie vernetzt Kläranlagen

Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt Datenaustausch und prädiktive Modellierung, um die Belüftung zu optimieren, was zu einer Reduzierung der Stickstoffkonzentration um 50 %, einem Rückgang des Energieverbrauchs um 15 % und einer Steigerung der Energieeffizienz um 18 % führt.

mehr lesen

Sie möchten die F&S Filtrieren und Separieren testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die F&S kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03