von Paula Burmeier | 19.3.2025 | Forschung & Entwicklung
Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben eine neue Pilotanlage für Biogasaufbereitung in Betrieb genommen. Die Technologie zur CO2-Abtrennung nutzt Zeolithe und soll einen wichtigen Beitrag zur Kohlenstoffneutralität leisten.
von Paula Burmeier | 17.3.2025 | Forschung & Entwicklung
Forschende der ETH Zürich haben einen Sensor aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen entwickelt, der in der Lage ist, Sauerstoff in Gasgemischen zuverlässig zu messen. Der Sensor könnte in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Medizin und Umweltüberwachung eingesetzt werden.
von Paula Burmeier | 14.3.2025 | Forschung & Entwicklung
Der Klimawandel verändert die Arktis schneller als den Rest der Welt. Eine Messkampagne mit Forschungsflügen untersucht, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.
von Paula Burmeier | 13.3.2025 | Produkte & Verfahren
Mit der SM 620.3 kommt eine Trommelsiebmaschine auf den Markt, die durch ihren DualPower-Antrieb und neue Designänderungen effizienter arbeiten und die Betriebskosten senken soll.
von Paula Burmeier | 12.3.2025 | Produkte & Verfahren
Ein Hochleistungskunststoff auf Basis des Biomassenbilanzansatzes soll den CO₂-Fußabdruck reduzieren und eine ressourcenschonendere Produktion ermöglichen.
von Paula Burmeier | 11.3.2025 | Recht & Politik
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die mangelhafte Umsetzung von Maßnahmen gegen die Schiffsverschmutzung in der EU.
von Paula Burmeier | 10.3.2025 | Produkte & Verfahren
Am KIT wird an der Umwandlung von Kunststoffabfällen in Chemierohstoffe geforscht. Die neuen Verfahren könnten einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten.
von Paula Burmeier | 7.3.2025 | Forschung & Entwicklung
An der TU Wien wurde ein Verfahren entwickelt, das CO2 aus der Luft in Methan umwandelt. Grundlage dafür sind recycelte Materialien aus Batterieabfällen und Alufolie. Das Verfahren könnte helfen, Abfälle zu reduzieren und gleichzeitig klimaneutrale Brennstoffe zu gewinnen.