von Jonas Völker | 6.12.2021 | Forschung & Entwicklung
Um aus Kohlendioxid flüssige Kraftstoffe herzustellen, hat ein Forschungsteam aus China einen speziellen Elektrokatalysator entwickelt. Dieser neue Elektrokatalysator, der Kohlendioxid in flüssige Kraftstoffe umwandelt, heißt „a-CuTi@Cu“. Wie ein chinesisches Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, erzeugen dabei aktive Kupferzentren auf einer amorphen Kupfer-Titan-Legierung sehr effizient Ethanol, Aceton und n-Butanol.
von Jonas Völker | 2.12.2021 | Forschung & Entwicklung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms Batterie 2020 unterstützte Forschungsprojekt IDEEL soll ein Lasertrocknungsverfahren zur klimafreundlicheren und wirtschaftlicheren Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien auf den Weg bringen. Die Ergebnisse fließen in die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster ein, die Anwendern aus Industrie und Forschung die Erprobung und Optimierung der Serienproduktion neuer Batterien ermöglichen wird.
von Jonas Völker | 1.12.2021 | Produkte & Verfahren
Moderne Hochleistungstechnologien, kurzum 3D-Drucker, sind wichtige Tools für Restauratoren, um historische Kunstgegenstände genauer zu analysieren, zu konservieren und zu reparieren. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden hat nun gemeinsam mit sächsischen Partnern innovative Verfahren entwickelt, um abgebrochene Kleinteile aus Porzellan von wertvollen alten Prunkvasen im 3D-Drucker zu rekonstruieren.
von Jonas Völker | 30.11.2021 | Branche
„Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung...
von Jonas Völker | 29.11.2021 | Forschung & Entwicklung, Produkte & Verfahren
Mit Kaffee gegen Kunststoffrecycling? Das ist der Leitgedanke des Business-Modells „Bio-Kaffee im Tausch gegen Kunststoffrecycling“ der Plastic2Beans GmbH. Dafür wurde das Kölner Start-Up jetzt mit dem Sonderpreis des Effizienz-Preises NRW 2021 ausgezeichnet.
von Jonas Völker | 29.11.2021 | Veranstaltungen
The next edition of the Nonwovens Innovation Academy (NIA) will be hosted by the VTT Research Center and will take place on 11-12 May 2022 at Jyväskylä, Finland. A call for papers has been published and invites experts to submit their abstracts until 10...
von Jonas Völker | 26.11.2021 | Branche
Um einen Schritt in Richtung CO₂-Reduzierung und grünere Erde zu gehen, hat die Filta Group, Anbieterin von mobilen Services rund um Fritteusen, Öl und Fett, hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2035 in allen weltweiten Geschäftsbereichen eine...
von Jonas Völker | 26.11.2021 | Veranstaltungen
The event for everyone involved in the Ecological Transition, Pollutec, the international show organised by RX France and held from 12 to 15 October at Lyon Eurexpo, reopened its doors to the public and ushered in a new era of success. Despite ongoing challenges...
von Jonas Völker | 25.11.2021 | Branche
Der Vice President & Managing Director Molecular Filtration der MANN+HUMMEL Gruppe Norbert Gregor verlässt die Gruppe auf eigenen Wunsch und mit sofortiger Wirkung. Das gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung jetzt bekannt.
von Jonas Völker | 24.11.2021 | Forschung & Entwicklung
Grüner Treibstoff für Flugzeuge muss kein Traum mehr sein. Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine Anlage gebaut, mit der sich aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellen lassen.
von Jonas Völker | 23.11.2021 | Branche
Mit rund 2,43 Millionen Euro wird der Bau einer Ultrafiltrationsanlage am Wasserwerk Enzklösterle (Landkreis Calw) vom Land Baden-Württemberg bezuschusst. Das gab das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bekannt. Mit diesem Zuschuss plant die Stadtwerke Bad Wildbad die Wasseraufbereitung des Rohwassers, das aus den beiden Quellen Lappach und Kälbertal gewonnen wird, zu verbessern.
von Jonas Völker | 23.11.2021 | Forschung & Entwicklung
Nicht-sterile Arzneimittel stellen ein großes Problem für Mikrobiologinnen dar. Auf der 2021 PDA/FDA Joint Regulatory Conference Ende September erläuterte Erika Pfeiler, warum nicht-sterile Arzneimittel eine der größten Herausforderungen für Mikrobiologen sind.
Seite 7 von 17« First«...56789...»Last »