Generic filters
FS Logoi

Filtrieren & Separieren 02/2025

Die neue Ausgabe F&S ist da

Die Ausgabe 02/2025 der F&S ist erschienen!

Wir lassen in unserer diesjährigen Wasserausgabe unsere Fokusstrecke mit dem Mythos um hexagonales Wasser beginnen. Anders jedoch als die pseudowissenschaftliche Rhetorik der „Wasserflüsterer“ bieten die Fokus-Seiten dann das Kon­trastprogramm. Auch scheinbar sauberes Kondenswasser kann beispielsweise hochbelastet sein – eine Herausforderung, der sich moderne Verfahren mit technischer Präzision stellen. Die Entscheidung zwischen Zero Liquid Discharge (ZLD) und Minimal Liquid Discharge (MLD) steht in einem Beitrag von Uwe Hanschke zur Diskussion und ein Unternehmen hat eine marktreife Technologie entwickelt, die PFAS ganz ohne Zauberei zerstören kann – wie das Ganze funktioniert, können Sie im Interview mit Dr. Fajer Mushtaq, CEO des Züricher Start-ups Oxyle, nachlesen.

Und last but not least ist es immer eine besondere Ehre, wenn der ehemalige F&S-Chefredakteur Siegfried Ripperger für uns schreibt: Er schließt die Ausgabe mit dem hochaktuellen Thema, wo genau die Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in der Filtertechnik liegen.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen

Voelker Quadr 150×150 1

Isabell Hochstrat, Chefredakteurin

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Filtrieren & Separieren“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Unsere Top-Themen

Wasser- und Abwassertechnik

Vorweg: Das Bild zeigt nicht etwa einen Eiskristall, sondern eine KI-generierte Darstellung des sogenannten „hexagonalen Wassers“.

Die Idee: Wasser könne durch strukturelle Transformation in den „vierten Aggregatzustand“ heilsamer sein. Hexagonal strukturiert sei es frei von schädlichen Substanzen und speichere keinerlei Toxine mehr – so versprechen es Anbieter hexagonaler Filtersysteme. Um der Theorie keine Bühne zu geben, haben wir auf eine Presseanfrage für ein Bild verzichtet, denn wissenschaftlich haltbar ist davon: nichts.

Auf den Fokus-Seiten der aktuellen Ausgabe geht es deshalb ganz ohne Hokuspokus mit wissenschaftlich belegbaren Verfahren zur Wasser- und Abwassertechnik weiter – von Filterpressen und Aktivkohlebehandlung über Membranverfahren bis zum KI-gesteuerten Anlagenbetrieb.

Hochaktuelle Themen


„Niemand muss mehr untätig hinnehmen, dass immer etwas durchgeht“

Interview mit Fajer Mushtaq, Oxyle


Mineralische Bauabfälle mit Filterpressen aufbereiten

Ricardo Rumé, MSE Filterpressen


„Regulierung wirkt als Innovationstreiber“

Drei Fragen an Anthony Lawson, Hengst


Kondenswasser aus industriellen Prozessen abscheiden

Harald Döcke, LK Metallwaren


Abwasserfreie versus abwasserminimierte Produktion: ZLD oder doch lieber MLD?

Uwe Hanschke, Jiarong International


DGMT-Tagung 2025: Die Membran-Community zu Gast in Kassel

Inside DGMT


Mikrobielle Kontamination von Filtersystemen verhindern

Martin Danz, Tobias Schwob und Christian Ciemer, Heraeus Precious Metals


 

Hauptbeiträge

 


Aufbereitung gebrauchter Umkehrosmose-Module: Ermittlung des Modulstatus

Franziska Blauth und Bettina Schiemann, Institut für Umwelt & Energie,Technik & Analytik e.V. (IUTA)


Nutzung von Massespeichern zur Flexibilisierung des Energieverbrauchs

Erstveröffentlichung von Wagner et al. aus dem atp-Magazin 03/2025 als PDF zum Download


Optimaler Anlagenbetrieb dank KI

Siegfried Ripperger, Information and Engineering Services


 

Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
fs-journal.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: