Die neue Ausgabe F&S ist da
Die Ausgabe 2/2022 steht natürlich ganz im Zeichen der IFAT 2022, die vom 30. Mai – 3. Juni 2022 nach vierjähriger pandemiebedingter Pause wieder in München stattfindet. So haben wir für Sie in diesem Heft ein großes IFAT-Special mit Messe-Highlights zu wichtigen Umweltthemen zusammengestellt: Von den Möglichkeiten zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen in Gewässern über das Forschungsprojekt zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abwasser bis hin zum innovativen Recycling in der Müllverbrennung ist alles dabei.
Die Schwerpunktartikel führen Sie in die Raumlufttechnik und in die Papier- und Zellstoffindustrie. Prof. Frank Schmidt und seine Coautoren von der Universität Duisburg-Essen und dem IUTA untersuchten Elektrofilter hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der allgemeinen RLT. Und an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen führt ein Team um Dr. Mehrdad Ebrahimi Versuche mit keramischen Membranen zur Gewinnung werthaltiger Verbindungen aus Dünnlauge nach der chemischen Lignindegradation durch. Die Hintergründe des Projekts und erste Ergebnisse finden Sie im aktuellen Heft.
Ausgabe 2/2022
Seiten
Artikel
Bei der Rauchgasreinigung in Kraft- und Stahlwerken, auch in Müllverbrennungsanlagen, werden seit Jahren Elektrofilter verwendet. In der allgemeinen Raumlufttechnik, d. h. bei deutlich niedrigeren Massenkonzentrationen, werden Elektrofilter u. a. aufgrund der fehlenden normativen Vorgaben lediglich in Sonderfällen genutzt. Im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten Tiefenfiltern bergen Elektrofilter jedoch das Potenzial, bei geringem Druckverlust hohe Abscheideleistungen für Partikelgrößen unter 1 µm zu erzielen. D. Neuland, T. Engelke und F. Schmidt prüften in ihrer Studie zwei kommerziell erhältliche Elektrofilter nach DIN EN ISO 16890 auf deren Effizienz und ermittelten den Energieverbrauch.
Schwerpunkt: Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Elektrofiltern in der allgemeinen RLT
von D. Neuland, T. Engelke, F. Schmidt
Schwerpunkt: Keramische Ultrafiltrationsmembranen zur Abtrennung monoaromatischer Verbindungen aus der chemischen Lignin-Degradation der Dünnlauge
von N. Schneider, P. Rinn, A. Oestreich, F. Ehlen, S. Schütz, C. Schneider, S. Krug, M. Ebrahimi, P. Czermak
Unsere Fachinformationen
Direkt aus der Praxis und unbedingt lesenswert: Unser Fachberichte aus Industrie und Hochschule
"Prozessgasqualität bei Druckluftanwendungen - sauber oder rein?"
von Dirk Gros
"Ein Sieb für Moleküle"
von der AG Chemie Anorganischer Materialien der Ruhr-Universität Bochum
"Auf die richtige Technik kommt es an"
von der Firma Hesch
"Neue Siebschneckenzentrifuge erhöht Verfügbarkeit und Produktqualität"
von der Firma Andritz